Titelbilder Süddeutsche Zeitung

Projekt von Masterstudent*innen der Kunstgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
„Kunstmeditation“ über das Bild 11. Juni 2018-G7-Gipfel
Autor: Jonas Keck, Masterstudent der Kunstgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität, Düsseldorf
Titelbilder der Sueddeutschen Zeitung, Was vom Tage bleibt,G7-Gipfel-2018
Titelbild der Süddeutschen Zeitung, 11.6.2018-G7 Gipfel 2018

Seit 2011 arbeitet die Düsseldorfer Künstlerin Maria Lentzen an ihrer Reihe Was vom Tage bleibt. Der Ausgangspunkt der einzelnen Arbeiten bilden Titelbilder der Süddeutschen Zeitung, die von der Künstlerin in aquarellierte Zeichnungen übersetzt werden. Als täglich neu erscheinendes Medium liefert eine Zeitung einen Zwischenstand des Aktuellen Weltgeschehens. Kein anderes Bild als das Titelbild spiegelt in sich die öffentlichkeitüberzeugenden und kommunikationsgrundlagenbildenden Funktionen dieses Mediums deutlicher wider. So auch im Falle der Arbeit 11. Juni 2018 – Schlussrund bei den G7-Verhandlungen.

Unschwer ist das Zeitungsbild darin wiederzuerkennen, so fest hat es sich ins kollektive Gedächnis, auch durch die Verbreitung in anderen Medien, eingebrannt. Zusehen sind Staats- und Regierungschefs der G7 Staaten. Unter ihnen Bundeskanzlerin Angela Merkel, der ehemalige japanische Präsident Shinzo Abe, der ehemalige US-amerikanische Präsident Donald Trump und weitere politische Akteure. in einer halbkreisförmigen Gesprächssituation diskutieren die Politiker*innen.

Mit Hilfe der Übersetzung in ein neues künstlerisches Medium werden in Lentzens Arbeit Rahmen und Aspekte offensichtlich, die bei der Betrachtung eines so kurzweiligen Bildes, wie dem Titelbild einer Zeitung, aber auch bei der Auseinandersetzung mit dem vermeintlich so neutralen Medium der Fotografie schnell übersehen werden. Indem Maria Lentzen ein Zeitungsbild als Ausgangspunkt ihres Arbeitsprozesses verwendet, übernimmt sie eine Reihe bereits getroffener Entscheidungen: Dazu gehören sowohl der Auswahlprozess der Bildredaktion, als auch das Setting im realen Raum. Die Form der aquarellierten Zeichnung lässt jedoch durch die ihr zugesprochene – letztlich angenommene – künstlerische Freiheit genau diese Bedingung des Fotojournalismus offensichtlich hervortreten. Das, was auf dem Pressebild als gegeben hingenommen wird, wird nun in Form des Aquarells als eine aktive künstlerische Entscheidung hervorgehoben. Dies kann der zeitweilige Eindruck von inszenierten Situationen in der politischen Kommunikation oder die Herstellung von Bildaussagen durch die Zusammensetzung aus einzelnen Elementen sein. Dass Angela Merkels hellblauer Anzug in einem Gemenge aus dunklen Stoffen heraussticht, wird genauso deutlich wie der trotzige Ausdruck Donald Trumps, den zahlreiche Medien nach der Veröffentlichung des Fotos besprachen.

Einen zusätzlichen Reiz und eine neue Möglichkeit der Auseinandersetzung bieten die Arbeiten in einer Präsentation als Serie. Jedes Aquarell ein Titelbild – jeden Tag eine neue Zeitung. Durch die Entscheidung, das Titelbild einer Tageszeitung als Ausgangspunkt zu setzen, werden die auch vielleicht später angefertigten Aquarelle mit einem konkreten Tag verknüpft – es ist das, was vom Tage bleibt. Ebenso werden jedoch Wellen und Wiederholungen in der medialen Berichterstattung sichtbar, werden die Bilder in ihrer Verfasstheit als Serie gezeigt. Mehrere Bilder der Präsidentschaft Donald Trumps, die eine enorm hohe mediale Präsenz besaß oder auch mehrere Bilder der griechischen und europaweiten Finanzkrise. Alle Bilder deren sich Maria Lentzen annimmt, verweisen auf komplexe, teils weitreichende politische, kulturelle oder soziale Zusammenhänge und Ereignisse. Anhand der Aquarelle werden somit kompositorische Aspekte wie auch Produktionsbedingungen des Fotojournalismus aufgezeigt. Im Einzelnen wird aber auch das eigentliche Bild vor dem Altpapiercontainer bewahrt, in den sein Gegenstück, das Zeitungsbild, irgentwann wandern wird. Damit hält Maria Lentzen, die Aspekte der Bilder fest, die vom Tage bleiben werden.


Bilderblog der Süddeutschen Zeitung

https://www.sueddeutsche.de/medien/pressebilder-als-aquarelle-was-vom-tage-uebrig-bleibt-1.1498400


Was vom Tage bleibt, Internationales Zeitungsmuseum der Stadt Aachen, 2020


Bibliothek Internationales Zeitungsmuseum Aachen
Bibliothek Internationales Zeitungsmuseum Aachen

Ausstellung „Ich höre die Wellen ans Boot schlagen“
Zu Gast bei Niklaus Fritschi im Grünen Turm, Düsseldorf 2019


Video „I wish my beautiful dreams will never end“ von Maria Lentzen und Yingmei Duan
Musik: Wolfgang in der Wiesche

video von Yingmei Duan und Maria Lentzen


Titelbilder der Süddeutschen Zeitung 2020

no images were found

Titelbilder der Süddeutschen Zeitung 2019

no images were found

Titelbilder der Süddeutschen Zeitung 2017

no images were found

Titelbilder der Süddeutschen Zeitung 2016