Datenschutzerklärung

DATENSCHUTZERKLÄRUNG DSGVO

Datenschutzerklärung

Die gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz Ihrer Daten finden sich in der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).

                 

Verantwortliche/r im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist

 

Maria Lentzen

Heinrich-Könn-Str. 5
40625 Düsseldorf

Telefon: 02 11 / 2880916

 

Nachfolgend finden Sie Informationen, welche personenbezogenen Daten- dies sind alle Daten, die Sie identifizieren oder identifizierbar machen, wie z.B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse oder auch das Nutzerverhalten- wir während Ihres Besuchs auf unserer Seite erfassen und wie diese genutzt werden. Sollten Sie noch Fragen haben, können Sie sich gerne an uns unter info@maria-lentzen.de wenden.

 

Sicherheit der Datenübermittlung

Zur Übertragung Ihrer Daten nutzen wir einen sicheren Server mit der SSL-Technik (Secure Socket Layer) mit einer 128-Bit-Verschüsselung. So werden Ihre Daten sicher und für Unbefugte unlesbar an uns übermittelt.

 

1. Serverdatenerhebung und Hosting

 

Unsere Website wird gehostet von Patrick Nordhausen, handelnd unter Webspace4all, Buddenbaumstraße 4b, 48231 Warendorf.

Beim Besuch unserer Seite werden verschiedene Server-Log-Dateien automatisch gespeichert, die Ihr Browser an den Server unseres Providers übermittelt. Es werden Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, Hostname des zugreifenden Rechners, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider geloggt.

Diese Daten dienen der statistischen Auswertung der Besuche unserer Seite und sind für uns nicht bestimmten Personen zuordenbar.

Rechtsgrundlage der Datenerfassung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die IP-Adresse wird anonymisiert. Unser berechtigtes Interesse an der Erhebung dieser Daten begründet sich darin, dass wir anhand der Daten unser Angebot für User optimieren können, indem wir z.B. Zugriffe von Schadseiten verhindern oder den Zugriff über bestimmtem Browser optimieren können, und durch den Log der IP-Adresse die Auslieferung der Seite an den Besucher erst ermöglicht wird.

Sie haben grundsätzlich ein Recht auf Widerspruch dieser Datenerhebung. Dieses kommt hier ausnahmsweise faktisch nicht in Betracht, da ansonsten die Nutzung der Seite unmöglich wäre.

Die Daten werden nach 2 Wochen gelöscht.

2. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten

2a. Allgemeines

Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Beratung und Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge und für die technische Administration. Ihre personenbezogenen Daten werden, außer in den in dieser Erklärung explizit genannten Fällen, an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung erforderlich ist, dies zu Abrechnungszwecken erforderlich ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft jederzeit zu widerrufen.

2b. Vertragsabwicklung

Im Rahmen mit Ihnen geschlossener Verträge über den Kauf von Kunstwerken erheben und speichern wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, wie z.B. Name, Anschrift zum Zwecke der Vertragsabwicklung, z.B. auch zur Rechnungslegung.

Rechtsgrundlage für die Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe der Daten ist im Rahmen der Vertragsabwicklung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Übertragung der Daten an das Finanzamt ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO.

Die Löschung dieser Daten erfolgt nach Ablauf der geltenden gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Soweit uns keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten treffen, erfolgt die Löschung der Daten mit Wegfall des Zwecks.

2c. Kontaktformular und Anfrage per E-Mail

Senden Sie uns eine Anfrage per E-Mail, erheben und speichern wir die E-Mail-Adresse und die in der E-Mail enthaltenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage.

Rechtsgrundlage: Sollte sich aus der Anfrage im Wege der Vertragsanbahnung ein Vertragsverhältnis entwickeln oder bezieht sich die Anfrage auf ein bestehendes Vertragsverhältnis ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da die Speicherung der Daten für die Erfüllung einer vorvertraglichen bzw. vertraglichen Verpflichtung notwendig ist. Weiter haben wir auch ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO an der Verarbeitung der Daten zum Zwecke der Kommunikation und Beantwortung Ihrer Anfragen.

Die Löschung der Daten erfolgt, wenn der Zweck der Speicherung entfallen ist, also nach Beantwortung Ihrer E-Mail-/Kontaktformular-Anfrage bzw. wenn die mit der Anfrage verbundene Angelegenheit abschließend geklärt ist. Bei einer bestehenden oder sich aus der Anfrage anschließenden Vertragsbeziehung erfolgt die Löschung nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

3. Cookies

Die Internetseiten verwenden an mehreren Stellen sogenannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Ein Cookie ist eine Textinformation, die unsere Webseite über den Webbrowser auf dem von Ihnen benutzten Endgerät platziert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir mit den vorgenannten Cookies lediglich die Abrufbarkeit der Seite für Sie erleichtern, keinerlei Tracking-Daten dabei erheben und somit kein Eingriff in Ihre Persönlichkeitsrechte und Grundfreiheiten erfolgt.

Sie können in Ihrem Webbrowser die Annahme von Cookies ausschließen. Dies kann aber u.U. zu Beeinträchtigungen in der Funktionalität führen.

4. Cookie Consent Complianz

Zur Einholung Ihrer Zustimmung verwenden wir das Cookie-Consent-Tool Complianz, ein Produkt der Complianz B.V., Kalmarweg  14-5, 9723JG Groningen, Netherlands. Sofern Sie Ihre Einwilligung abgeben, werden durch die Software Complianz die folgenden Daten automatisch bei uns protokolliert:

  • Time Stamp,
  • ControllerID
  • ProzessorID und
  • verwendeter Browser der User.

Die gespeicherten Daten dienen dazu sicherzustellen, dass Webanalysedienste nur mit Ihrer Zustimmung Daten sammeln und um diese Zustimmung zu dokumentieren und zum Erstellen und Anzeigen von Cookie-Erklärungen für Endnutzer. Der Zustimmungsstatus wird auch im Browser des Endnutzers gespeichert, sodass die Website die Zustimmung des Endbenutzers bei allen nachfolgenden Seitenanfragen und zukünftigen Endnutzer-Sitzungen für bis zu 12 Monate automatisch lesen und befolgen kann. Die Cookies werden nach 365 Tagen automatisch gelöscht. Näheres erfahren Sie in der Cookie Policy von Complianz.

 

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) und f) DSGVO, weil wir gesetzlich verpflichtet sind eine Einwilligung nachweisen zu können und unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir nur auf diesem Weg eine notwendige Einwilligung einholen können.

 

5. Google Analytics

Diese Website benutzt den Webanalysedienst Google Analytics der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Von der Google Ireland kommt es zu Datenübertragungen an die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, auf welche wir stets aufmerksam machen.

 

Der Datentransfer erfolgt auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses (EU-US Data Framework) zwischen der EU und den USA. Wir haben zudem mit Google EU-Standarddatenschutzklauseln geschlossen, mit welcher uns Google die Einhaltung angemessener und geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten nachweist

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“ zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens auf der Webseite sowie zur Reichweitenmessung. Eine Übersicht wie Google Cookies verwendet und welche Cookies eingesetzt werden, finden Sie in dieser Übersicht.

Rechtsgrundlage für die Erhebung und Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO, § 25 TDDDG. Mit der Erteilung Ihrer Zustimmung für die Verwendung von Google Analytics willigen Sie in die Verarbeitung Ihrer Daten ein. Google Analytics anonymisiert die IP-Adressen automatisch und erfasst lediglich die GEO-Lokalisierung. Es ist für uns daher nicht möglich, die erhobenen Analysedaten einer bestimmten Person zuzuordnen.

Widerruf:

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie alle gesetzten (Einwilligungs-)Cookies in Ihrem Browser löschen.

Sie können die Speicherung der Cookies grundsätzlich durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software oder im Cookie-Consent-Tool verhindern.

Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie hier.

Die bei Google gespeicherten Daten werden standardmäßig innerhalb von 14 Monaten gelöscht.

 

6. Videokanäle

6a. Vimeo

Auf dieser Seite sind Videos von Drittanbietern über das Videoportal „Vimeo“ der Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011 als Inhalte eingebunden. Durch Anklicken eines Videos und die damit verbundene Nutzung von Vimeo können Ihre Daten durch „Vimeo“ verarbeitet werden. Wenn Sie bei Abruf des Videos gleichzeitig mit Ihrem Benutzerkonto bei „Vimeo“ angemeldet sind, kann Vimeo nachvollziehen, von welcher Unterseite unseres Internetauftritts das Video abgerufen wird. Möchten Sie diese Datenerhebung verhindern, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bzw. dem Abruf des Videos bei Vimeo aus.
Mehr Informationen und Einzelheiten können Sie den Nutzungsbedingungen/Datenschutzerklärung von Vimeo entnehmen (derzeit nur auf Englisch verfügbar).

 

Rechtsgrundlage für die Einbettung von Vimeo-Videos ist bei Vorliegen einer entsprechenden Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, § 25 Abs. 1 TDDDG.

7. PayPal

Im Rahmen der Zahlungsmethode PayPal wie auch PayPal via Lastschrift, PayPal-Kreditkarte und PayPal via Kauf auf Rechnung erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten im Zahlungsprozess an das PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg. Mit Nutzung einer dieser Zahlungsoptionen erklären Sie sich mit der Datenerhebung durch PayPal einverstanden. Welche Daten PayPal von Ihnen genau erhebt, können Sie deren Datenschutzgrundsätzen https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full entnehmen. Bei den Zahlungsoptionen Lastschrift, Kreditkarte oder Kauf auf Rechnung via PayPal erfolgt zudem eine Bonitätsprüfung durch die PayPal S.à r.l. et Cie, S.C.A. Nähere Informationen hierzu wie auch zu den von PayPal beauftragten Auskunfteien finden Sie im Anhang zu den PayPal Datenschutzgrundsätzen https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full Bitte beachten Sie hierbei insbesondere, dass PayPal bei Zahlung ohne PayPal Konto eine Identitäts- und Bonitätsprüfung https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/creditchk durchführen wird.

Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Daten an PayPal sind Art. 6 Abs. 1 lit. a) und Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, da Sie zum einen in die Verwendung der Daten durch PayPal einwilligen und es zum anderen zur Erfüllung des Vertrags bei Auswahl der genannten Zahlungsmethoden notwendig ist.

8. Betroffenenrechte

  1. Widerspruchsrecht

Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO), können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Im Falle des Widerspruchs gegen eine Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung erfolgt eine Verarbeitung zu diesem Zwecke nicht mehr.

 

  1. Auskunftsrecht

Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten und, wenn ja, ein Recht auf Auskunft über die personenbezogenen Daten und damit zusammenhängende Informationen nach Maßgabe des Art. 15 DSGVO.

  1. Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung bzw. Vervollständigung Sie betreffender unrichtiger oder unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

  1. Recht auf Löschung

Sie haben das Recht, von uns die unverzügliche Löschung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen und wir sind zu deren unverzüglicher Löschung verpflichtet, wenn einer der in Art. 17 DSGVO genannten Gründe zutrifft.

  1. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist.

  1. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht von uns die Übermittlung der Daten an einen anderen Verantwortlichen zu fordern, soweit dies technisch machbar ist.

  1. Sie haben zudem das Recht, sich bei widerrechtlicher Verwendung der Daten bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die für uns zuständige ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Nordrhein-Westfalen
Postfach 20 04 44
40102 Düsseldorf

Tel.: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de